Mag. Dr. Volkmar J.
Ellmauthaler

Drei der hier verlinkten Beispiele stammen aus einem
Live-Konzert aus dem Jahr 1978, Brahms Lieder: CBS Master Works, Serie "recorded live" # 76379K.
Das vierte Hörbeispiel - Beethoven: Missa solemnis
- aus 1966 (Polydor/DG 2726 048) G.Janowitz, Chr.Ludwig, F.Wunderlich,
W.Berry - Berliner / Karajan.
Bitte verzichten Sie aus
Pietät auf Raubkopien!
Frau Ludwig hatte
am 28.8.2018 in einem persönlichen Gespräch
freigestellt, beliebige Beispiele aus unserem Archiv zu digitalisieren,
auch zu veröffentlichen.
Damals sagte sie lachend: "Wissen Sie, mein Leben ist so
reich an Kunst, ich will gar nicht älter als 95 werden.".Sie
verstarb, 93-jährig, am 24.4.2021.
Christa
Ludwig (*16.3.1928 in Berlin; † 24.04. 2021 in Klosterneuburg)
- Leonard
Bernstein (* 25.8.1918 in Lawrence, MA - 14.10.1990 New York,
NY, NY).
▼ Zu den
Hörbeispielen | ▲ Zum Artikel |
► Leonard
Bernstein
Johannes Brahms
(*7. Mai 1833 zu Hamburg †3. April 1897 zu Wien)
Liebestreu
Op. 3 Nr. 1 (komponiert im Alter von 18 Jahren)
Mädchenlied Op.107 Nr.
5 "Auf die Nacht in der Spinnstub'n..."
Von ewiger Liebe Op. 43 Nr. 1
[nach Ludwig Tiek
(1773-1853)]
Ludwig
van
Beethoven: Missa solemnis Op123 - Agnus Dei (1966)
Die Besonderheit dieser historischen
Aufnahmen liegt nicht allein darin, dass einerseits
die Kunst von Leonard Bernstein und Christa Ludwig
ohne Korrekturen auf Tonträger erhalten blieb
und andererseits Karajans Interpretation aus 1966 wieder erklingen
kann, sondern vielmehr in der
einzigartigen Kombination dieser genialen Künstler - und überaus freundlichen Menschen
am Zenit
ihrer Kunst.
Bei Johannes Brahms
wird deutlich, wie die Intimität des Kunstliedes mit der
Klangfülle einer großen Opernstimme harmonieren kann.
Das Lied erfordert höchste Textdeutlichkeit und Sensibilität bei
Sängerin und Begleiter, es sucht
den Kontakt zum Publikum, berührt in der feinsten Nuance.
Die Oper verlangt zudem die große Geste. Auch hier ist Textdeutlichkeit eine der Grund-Disziplinen, die Frau Ludwig
auf besondere Weise zeigt.
Auch die großen Messen haben bezüglich
Charakter, Struktur und Theatralik in der vertonten Liturgie Ähnlichkeit
mit der Oper.
Die kultivierte, große Stimme "singt sich" im zarten Pinaissimo des
Liebeslieds ebenso wie im Fortissimo des großen Brahms'schen Gestus.
In dieser seltenen Kombination wird das Ereignis zum "nunc stans" -
dem
von Goethe und Handke beschriebenen Ahnen der Spur von Ewigkeit.
|
|
Aktuelles, Würdigungen
Fragen Antworten ONLINE
Sexualberatung | Scheidung
Medizinische Psychologie
Lehr-Supervision,
Coaching
Sexualdelikts-Prävention
Lehre
Bibliographie
Musik
edition
Ethik
● Bureau
Naturismus
| Ökologie
Humor
Personalia
Tarife
Links
Index
.

Auswahl
Infos Kontakt
|
St. Stephan
●
L. Bernstein
©1989 by Mag. Dr.
Volkmar J. Ellmauthaler ● Impressum
| Datenschutzerklärung
| AGB
(Druck) ● Postadresse: Seefeldergasse 18/8 1220 Wien,
Austria, EU
|
Ausgang
Exit
|